twas zur Geschichte des Klosterwegs

 

Der Klosterweg führt entlang eines alten Saumpfades über wildromantische Lahnhänge und sanfte Einrichhöhen. Er war einst ein Verbindungsweg zwischen dem Mönchskloster Arnstein und dem Nonnenkloster Brunnenburg - und Skizze der Brunnenburgfrüher sicherlich ein oft genutzter Weg.

Kloster Arnstein wurde 1139 aus einem alten Burgbau von dem Grafen von Arnstein, welcher selbst in das Kloster eingetreten ist, in ein Prämonstratenserkloster umgebaut.

Das Kloster Brunnenburg wurde um 1200 von der Grafentochter Gisela von Katzenelnbogen, einer Nichte des Grafen von Arnstein, gegründet. 1542 wurde das Skizze Kloster ArnsteinKloster aufgelöst und ist heute eine Ruine.

 

Die Entstehung des Kloster Brunnenburgs ist nach alten Urkunden und Kirchenbüchern eng mit dem Kloster Arnstein verbunden. Es entsprach der Spiritualität der Prämonstratenser, die im Zusammenleben von Männern und Frauen der Erneuerung der urkirchlichen Gemeinde gedachten und somit die mit ihnen verbundenen Klöster unterstützten.

 

Die in dem Bereich der Lahn häufig vorhandenen Stollen und der im Kloster Brunnenburg vorhandene Keller mit einem eingefallenen Tunneleingang, in welchem angeblich auch Kindergebeine gefunden wurden, haben sicherlich in der Nachwelt dazu beigetragen, dass bis heute die Spekulation über einen unterirdischen Verbindungstunnel zwischen den beiden Klöstern besteht.

 

Klaus-Peter Gerheim